Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

für das Gefühl

  • 1 das Gefühl

    - {affection} sự làm ảnh hưởng đến, sự làm tác động đến, tình cảm, cảm xúc, + towards, for) lòng yêu thương, sự yêu mến, thiện ý, bệnh tật, bệnh hoạn, affection towards khuynh hướng - thiện ý về, tính chất, thuộc tính, trạng thái cơ thể, lối sống - {emotion} sự cảm động, sự xúc động, sự xúc cảm, mối xúc động, mối xúc cảm - {feel} sự sờ mó, xúc giác, cảm giác, cảm giác đặc biệt - {feeling} sự bắt mạch, sự cảm thấy, cảm tưởng, sự thông cảm, cảm tình, cảm nghĩ, ý kiến, sức truyền cảm, sự nhạy cảm, lòng tự ái - {heart} tim, lồng ngực, trái tim, lòng, tấm lòng, tâm can, tâm hồn, tình, tình yêu thương, lòng can đảm, dũng khí, sự nhiệt tâm, sự hăng hái phấn khởi, người yêu quí, người thân yêu, giữa, trung tâm - ruột, lõi, tâm, điểm chính, điểm chủ yếu, điểm mấu chốt, phần tinh tuý, thực chất, sự màu mỡ, "cơ", lá bài "cơ", vật hình tim - {sensation} sự xúc động mạnh, sự làm quần chúng xúc động mạnh, tin giật gân - {sentience} khả năng cảm giác, khả năng tri giác - {sentiment} tính chất truyền cảm, cảm tính, sự đa cảm, sự thương cảm, tính uỷ mị, câu nói chúc tụng xã giao, ẩn ý, ngụ ý = das Gefühl [für] {sense [of]}+ = das ungute Gefühl {misgiving}+ = das stolze Gefühl {boast}+ = das mulmige Gefühl {unpleasant feeling}+ = ein beschämendes Gefühl {a humiliating feeling}+ = ein beklemmendes Gefühl {an uneasy feeling}+ = ein ungutes Gefühl haben {to have misgivings}+ = sich auf sein Gefühl verlassen {to rely on one's instinct}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Gefühl

  • 2 das Gefühl für Recht haben

    Универсальный немецко-русский словарь > das Gefühl für Recht haben

  • 3 das Gefühl für Recht häben

    Универсальный немецко-русский словарь > das Gefühl für Recht häben

  • 4 Gefühl

    (für etw.) чу́вство [ус] [ Empfindung ощуще́ние] (чего́-н.). mit gemischten Gefühlen co сме́шанным чу́вством. Gefühl für das richtige Maß чу́вство ме́ры. Gefühl für Farben чу́вство цве́та. jd. ist (ein Mensch) ohne jedes Gefühl кому́-н. чу́жды вся́кие чу́вства. das ist gegen mein Gefühl э́то противоре́чит мои́м чу́вствам. sich von seinen Gefühlen leiten lassen быть на поводу́ у свои́х чувств. das Gefühl in seinen Händen ist abgestorben его́ ру́ки ничего́ не чу́вствуют [ус] <потеря́ли чувстви́тельность [усьть]>. das muß man im Gefühl haben э́то на́до чу́вствовать. ein Gefühl für Musik [Literatur] haben уме́ть чу́вствовать му́зыку [понима́ть литерату́ру]. ein feines Gefühl für etw. haben то́нко чу́вствовать что-н. vor Kälte kein Gefühl in den Füßen haben не чу́вствовать свои́х ног от хо́лода. kein Gefühl für warm und kalt mehr in den Füßen haben но́ги ста́ли нечувстви́тельны ни к теплу́, ни к хо́лоду. das Gefühl für glatt und rauh ощуще́ние гла́дкого и шерша́вого. Gefühl der Kälte ощуще́ние хо́лода. Gefühl des Schmerzes чу́вство бо́ли. ein unangenehmes Gefühl in der Magengegend неприя́тное ощуще́ние в желу́дке. jd. hat das ungute Gefühl, daß … у кого́-н. неприя́тное ощуще́ние, что … das ist das höchste der Gefühle a) das Äußerste э́то преде́л возмо́жного b) das Schönste, was es gibt э́то преде́л мечта́ний

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Gefühl

  • 5 Gefühl

    Gefühl, sensus (das Fühlen, Gefühl, die Empfindung am od. im Körper, als Sinn u. als subjektive, momentane Affektion; u. das geistige u. moral. Gefühl, z.B. sens. amoris; quidam sens. amandi: u. sens. humanitatis; dah. animi sensus, intimi'sensus). – id quod sentio od. sentimus (das, was ich im Herzen fühle, z.B. ea quae sentit, prae se tulit, er ließ die Gefühle seines Herzens laut werden: sentit quae scribit, er schreibt mit G.: quid deceat, sentit, er hat G. für das Schickliche). – sentiendi ratio (die Möglichkeit zu fühlen, z.B. nachdem der Mensch [bei seiner Erschaffung] Leben u. G. erhalten hatte, acceptā vivendi sentiendique ratione). – tactus (das Berühren als Sinn, der Tastsinn). – iudicium (das Vermögen, über etw. zu urteilen). – conscientia (das Bewußtsein einer Sache, z.B. virium nostrarum; vgl. conscientiā, quid abesset virium, d. i. im G. seiner Schwäche). – animus (die Seele als Gefühlsvermögen, das Gemüt, das Herz). – affectus (der momentane Zustand des Gemüts, die Stimmung, Gesinnung). – humanitas (Menschlichkeit = menschliches Fühlen, menschliche Teilnahme u. dgl.). – dolor (Schmerz über etw., z.B. das G. erlittenen Unrechts, iniuriae dolor). – Aber unser »Gefühl, Gefühl für etwas«, als allgemeine Seelenerscheinung, nicht als einmalige Seelenstimmung, muß im Lateinischen mehr konkret oder allgemein aufgefaßt und bezeichnet werden, z.B. tiefes, tief erregtes G. (der Rührung), multae lacrimae; magnus fletus: das natürliche G., natura: das bessere natürliche G., naturae bonitas: dankbares G., gratus animus; pietas: menschliches, edles G., humanitas: sittliches G., verecundia: religiöses G., G. für Religion, religio: banges G., angor: schmerzliches, peinliches G., dolor; animi dolor (moralisches): unangenehmes G., molestia: inniges G. (für eine mich nahe angehende Person), pietas: das G. der Freude, laetitia: das G. der Pflicht, officium: das G. der Liebe, amor: G. des Mitleids, misericordia: G. für Wahrheit, veritas; veritatis studium (Wahrheitsliebe): G. für Ehre, s. Ehrgefühl: G. für das Schöne (ästhetisches G.), elegantia (seiner Geschmack, z.B. von seinem G. für das Schöne sein, esse excultae cuiusdam elegantiae); venustas (Anmut, Liebreiz, der sich bei jmd. zeigt): ein Mann von ästhetischem Gefühl, homo elegans: ein Mann von sehr ästhetischem G., homo in omni iudicio elegantissimus. – G. haben, sensu praeditum esse: G. von etwas haben, sentire alqd; alcis rei sensu moveri: kein G. haben, s. gefühllos (sein): ein richtiges G. haben, recte sentire; quae recta sint sentire: das G. verlieren, sensum amittere (eig.); animus obdurescit, occallescit (uneig., hart, ohne Teilnahme werden): verschiedene Gefühle in den Gemütern hervorrufen, animos varie afficere: es erregt etw. verschiedene Gefühle in mir, varie afficior alqā re: es beschleicht (überkommt) mich das G. der Furcht, timore afficior. – es sträubt sich mein G., es widerstrebt meinem G., es ist od. geht gegen mein G., zu schildern etc., refugit animus et dicere [1015] reformidat; horreo dicere. – nach meinem G., ad meum sensum. de meo sensu (nach meinem Empfinden, z.B. ad m. s. nihil potest esse laudabilius quam etc.: u. de meo sensu iudicare): meo quidam animo (nach meines Herzens Empfindung); ad meum iudicium. meo quidem iudicio. ut nos iudicamus. quantum equidem iudicare possum (nach meinem Urteile); ut mihi quidem videtur (wie es mir wenigstens scheint): nach meinem innigsten G., ex mei animi sensu.

    deutsch-lateinisches > Gefühl

  • 6 Gefühl

    Gefühl n -(e)s, -e чу́вство, эмо́ция; ощуще́ние; чутьё́ (für A - на что-л.)
    ein dunkles Gefühl haben испы́тывать сму́тное чу́вство
    ein feines Gefühl haben то́нко чу́вствовать, о́стро ощуща́ть
    etw. mit gemischten Gefühlen betrachten испы́тывать разноро́дные чу́вства при ви́де чего́-л.
    er ist ganz Gefühl он о́чень чувстви́телен
    mich beschleicht das Gefühl der Furcht мне стано́вится стра́шно
    j-s Gefühl verletzen оби́деть кого́-л., оскорби́ть чье-л. чу́вство
    das Gefühl für Recht haben име́ть чу́вство справедли́вости
    das ist gegen mein Gefühl э́то мне не по душе́
    ein Mensch von miti Gefühl чувстви́тельный челове́к
    Gefühl n -(e)s, -e чу́вство, осяза́ние; ich habe kein Gefühl im Fuß у меня́ онеме́ла нога́; etw. nach dem Gefühl erkennen узна́ть что-л. на о́щупь

    Allgemeines Lexikon > Gefühl

  • 7 Gefühl

    n; -s, -e
    1. nur Sg.; körperlich: feeling; (Wahrnehmung) sensation; (Tastsinn) touch; weitS. feel; Gefühl der oder von Kälte cold sensation; ich hab kein Gefühl im Arm I can’t feel anything in my arm, my arm’s gone numb ( oder dead); dem Gefühl nach ist es Plastik judging by the feel it’s plastic
    2. psychisch: feeling, sense; bes. kurze Wahrnehmung: sensation; emotional: sentiment, emotion; ein beängstigendes / beruhigendes Gefühl a worrying / reassuring feeling; widerstreitende Gefühle conflicting feelings; ich habe dabei ein ungutes Gefühl I’ve got a funny feeling about it; mit gemischten Gefühlen with mixed feelings; einer Sache mit gemischten Gefühlen gegenüberstehen have mixed feelings about s.th.; mit viel Gefühl singen sing with great feeling ( oder emotion); für mein Gefühl oder meinem Gefühl nach my feeling is that; I think (that); von seinen Gefühlen überwältigt overcome with emotion; seine Gefühle zur Schau tragen wear one’s heart on one’s sleeve; das ist das höchste der Gefühle umg. (ist das Äußerste) that’s the (absolute) limit
    3. einer Person gegenüber: feeling; freundliche Gefühle für jemanden hegen feel friendly toward(s) s.o.; jemandes Gefühle erwidern return s.o.’s feelings ( oder affection); sich (Dat) über seine Gefühle klar werden be(come) clear about how one feels
    4. (Ahnung) feeling; (Vorahnung) presentiment; das ( dumpfe) Gefühl haben, dass oder als ob... have a (vague) feeling that...
    5. (Gespür) sense ( für of); (Instinkt) instinct, intuition, feel(ing); (besondere Begabung) flair; Gefühl für Anstand / Proportionen etc. sense of propriety / proportion etc.; nach Gefühl Zutaten dosieren by guess and by God, by rule of thumb; das muss man mit Gefühl machen you’ve got to have the right touch; etw. im Gefühl haben have a feeling ( oder instinct) for s.th.; (ahnen, wissen) feel it in one’s bones
    * * *
    das Gefühl
    sense; emotion; sensation; hunch; sentiment; feeling
    * * *
    Ge|fühl [gə'fyːl]
    nt -(e)s, -e
    1) (= Sinneswahrnehmung) feeling

    etw im Gefǘhl haben — to have a feel for sth

    sie hat mehr Gefǘhl in den Fingern als ich — she has a better sense of touch than I do

    er hat kein Gefǘhl für heiß und kalt — he can't tell or feel the difference between hot and cold

    2) (= seelische Empfindung, Ahnung) feeling; (= Emotionalität) sentiment

    ich habe das Gefǘhl, dass... — I have the feeling that...

    ich habe ein Gefǘhl, als ob... — I feel as though...

    es geht gegen mein Gefǘhl... — I don't like...

    mein Gefǘhl täuscht mich nie — my instinct is never wrong

    jds Gefǘhle erwidern — to return sb's affection

    jds Gefǘhle verletzen — to hurt sb's feelings

    er ist zu keinem menschlichen Gefǘhl fähig — he is incapable of (feeling) any human emotion

    Gefǘhl und Verstand — emotion and reason, sense and sensibility

    die Romantik war das Zeitalter des Gefǘhls — romanticism was the age of sensibility

    das höchste der Gefǘhle (inf)the ultimate

    3) (= Verständnis) feeling; (= Sinn) sense

    ein Gefǘhl für Zahlen/Musik — a feeling for figures/music

    ein Gefǘhl für Gerechtigkeit/Anstand/Proportionen/Rhythmus — a sense of justice/decency/proportion/rhythm

    Tiere haben ein Gefǘhl dafür, wer sie mag — animals can sense who likes them

    einen Apparat mit Gefǘhl behandeln — to treat an appliance sensitively

    * * *
    das
    1) (the moving or upsetting of the mind or feelings: He was overcome by/with emotion.) emotion
    2) (power and ability to feel: I have no feeling in my little finger.) feeling
    3) (something that one feels physically: a feeling of great pain.) feeling
    4) ((usually in plural) something that one feels in one's mind: His angry words hurt my feelings; a feeling of happiness.) feeling
    5) (an impression or belief: I have a feeling that the work is too hard.) feeling
    6) (affection: He has no feeling for her now.) feeling
    7) (emotion: He spoke with great feeling.) feeling
    8) (a feeling: a sensation of faintness.) sensation
    9) (a feeling: He has an exaggerated sense of his own importance.) sense
    * * *
    Ge·fühl
    <-[e]s, -e>
    [gəˈfy:l]
    nt
    2. (seelische Empfindung, Instinkt) feeling
    ein \Gefühl einer S. gen a feeling [or sense] of sth
    das [...] \Gefühl haben, dass/als ob to have the [...] feeling that/as though
    das \Gefühl nicht loswerden, dass to not get rid of the feeling that
    ich werde das \Gefühl nicht los, dass I cannot help feeling that
    mit \Gefühl with feeling [or sensitivity], carefully
    mit gemischten \Gefühlen with mixed feelings
    mit widerstrebenden \Gefühlen with [some] reluctance
    jds \Gefühle erwidern to reciprocate sb's feelings, to return sb's affections
    jds \Gefühle verletzen to hurt sb's feelings
    \Gefühl[e] in jdn/etw investieren (fam) to become emotionally involved with sb/sth
    etw im \Gefühl haben to feel sth instinctively
    mein \Gefühl täuscht mich nie my instinct is never wrong
    3. (Sinn) sense
    ein \Gefühl für etw akk [haben] [to have] a feeling for [or sense of] sth
    ein \Gefühl für Zahlen/Kunst/Musik a feeling for figures/art/music
    ein \Gefühl für Gerechtigkeit a sense of justice
    Tiere haben ein \Gefühl dafür, wer sie mag animals can sense who likes them
    4.
    das ist ein \Gefühl wie Weihnachten (hum fam) it feels [just] like Christmas
    seinen \Gefühlen keinen Zwang antun (fam) to not hide one's feelings
    das höchste der \Gefühle (fam) the maximum, the final offer
    * * *
    das; Gefühls, Gefühle
    1) sensation; feeling
    2) (Gemütsregung) feeling

    ein Gefühl der Einsamkeita sense or feeling of loneliness

    das ist das höchste der Gefühle(ugs.) that's the absolute limit

    3) (Ahnung) feeling

    etwas im Gefühl habenhave a feeling or a premonition of something

    4) (Verständnis, Gespür) sense; instinct

    sich auf sein Gefühl verlassentrust one's feelings or instinct

    etwas nach Gefühl tundo something by instinct

    * * *
    Gefühl n; -s, -e
    1. nur sg; körperlich: feeling; (Wahrnehmung) sensation; (Tastsinn) touch; weitS. feel;
    von Kälte cold sensation;
    ich hab kein Gefühl im Arm I can’t feel anything in my arm, my arm’s gone numb ( oder dead);
    dem Gefühl nach ist es Plastik judging by the feel it’s plastic
    ein beängstigendes/beruhigendes Gefühl a worrying/reassuring feeling;
    widerstreitende Gefühle conflicting feelings;
    ich habe dabei ein ungutes Gefühl I’ve got a funny feeling about it;
    mit gemischten Gefühlen with mixed feelings;
    mit viel Gefühl singen sing with great feeling ( oder emotion);
    meinem Gefühl nach my feeling is that; I think (that);
    von seinen Gefühlen überwältigt overcome with emotion;
    seine Gefühle zur Schau tragen wear one’s heart on one’s sleeve;
    das ist das höchste der Gefühle umg (ist das Äußerste) that’s the (absolute) limit
    freundliche Gefühle für jemanden hegen feel friendly toward(s) sb;
    jemandes Gefühle erwidern return sb’s feelings ( oder affection);
    sich (dat)
    über seine Gefühle klar werden be(come) clear about how one feels
    4. (Ahnung) feeling; (Vorahnung) presentiment;
    das (dumpfe) Gefühl haben, dass oder
    als ob … have a (vague) feeling that …
    5. (Gespür) sense (
    für of); (Instinkt) instinct, intuition, feel(ing); (besondere Begabung) flair;
    Gefühl für Anstand/Proportionen etc sense of propriety/proportion etc;
    nach Gefühl Zutaten dosieren by guess and by God, by rule of thumb;
    das muss man mit Gefühl machen you’ve got to have the right touch;
    etwas im Gefühl haben have a feeling ( oder instinct) for sth; (ahnen, wissen) feel it in one’s bones
    * * *
    das; Gefühls, Gefühle
    1) sensation; feeling
    2) (Gemütsregung) feeling

    ein Gefühl der Einsamkeita sense or feeling of loneliness

    das ist das höchste der Gefühle(ugs.) that's the absolute limit

    3) (Ahnung) feeling

    etwas im Gefühl habenhave a feeling or a premonition of something

    4) (Verständnis, Gespür) sense; instinct
    * * *
    -e n.
    emotion n.
    feeling n.
    sense n.
    sentiment n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gefühl

  • 8 Gefühl

    gə'fyːl
    n
    1) ( körperlich) sensación f

    mit gemischten Gefühlen — medio triste, medio contento

    2) ( seelisch) sentimiento m
    3) ( Ahnung) presentimiento m
    -1-Gefühl1 [gə'fy:l]
    <-(e)s, -e>
    1 dig (körperlich) sensación Feminin; ohne Gefühl insensible; kein Gefühl in den Fingern haben no tener sensibilidad en los dedos; etwas mit Gefühl machen hacer algo con finura
    2 dig (seelisch) sentimiento Maskulin; das Höchste der Gefühle el non plus ultra; sie erwiderte seine Gefühle nicht no respondía a sus sentimientos
    ————————
    -2-Gefühl2
    <-(e)s, ohne Plural >
    1 dig (Ahnung) sensación Feminin; (Eindruck) impresión Feminin; ich habe das Gefühl, dass er lügt tengo la sensación de que miente; etwas im Gefühl haben intuir algo
    2 dig (Sinn) sentido Maskulin; ein Gefühl für Gerechtigkeit sentido de la justicia
    1. [physische Empfindung] sensación femenino
    [in Gliedern] sensibilidad femenino
    2. [psychische Empfindung] sentimiento masculino
    [Empfindsamkeit] sensibilidad femenino
    4. [Gespür] sensibilidad femenino
    [für Gerechtigkeit, Pflicht] tener el sentido de algo

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Gefühl

  • 9 Gefühl

    Ge·fühl <-[e]s, -e> [gəʼfy:l] nt
    1) ( Sinneswahrnehmung) feeling
    2) (seelische Empfindung, Instinkt) feeling;
    ein \Gefühl einer S. gen a feeling [or sense] of sth;
    das [...] \Gefühl haben, dass/ als ob to have the [...] feeling that/as though;
    das \Gefühl nicht loswerden, dass to not get rid of the feeling that;
    ich werde das \Gefühl nicht los, dass I cannot help feeling that;
    mit \Gefühl with feeling [or sensitivity], carefully;
    mit gemischten \Gefühlen with mixed feelings;
    mit widerstrebenden \Gefühlen with [some] reluctance;
    jds \Gefühle erwidern to reciprocate sb's feelings, to return sb's affections;
    jds \Gefühle verletzen to hurt sb's feelings;
    \Gefühl[e] in jdn/ etw investieren ( fam) to become emotionally involved with sb/sth;
    etw im \Gefühl haben to feel sth instinctively;
    mein \Gefühl täuscht mich nie my instinct is never wrong
    3) ( Sinn) sense;
    ein \Gefühl für etw akk [haben] [to have] a feeling for [or sense of] sth;
    ein \Gefühl für Zahlen/ Kunst/ Musik a feeling for figures/art/music;
    ein \Gefühl für Gerechtigkeit a sense of justice;
    Tiere haben ein \Gefühl dafür, wer sie mag animals can sense who likes them
    WENDUNGEN:
    das ist ein \Gefühl wie Weihnachten ( hum) ( fam) it feels [just] like Christmas;
    seinen \Gefühlen keinen Zwang antun ( fam) to not hide one's feelings;
    das höchste der \Gefühle ( fam) the maximum, the final offer

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Gefühl

  • 10 Gefühl

    n -(e)s, -e
    1) чувство, эмоция; ощущение; чутьё (für A на что-л.)
    ein dunkles Gefühl habenиспытывать смутное чувство
    etw. mit gemischten Gefühlen betrachtenиспытывать разнородные чувства при виде чего-л.
    er ist ganz Gefühlон очень чувствителен
    das Gefühl für Recht habenиметь чувство справедливости
    2) чувство, осязание
    ich habe kein Gefühl im Fuß — у меня онемела нога
    etw. nach dem Gefühl erkennenузнать что-л. на ощупь

    БНРС > Gefühl

  • 11 Gefühl

    Gefǘhl n -(e)s, -e
    1. чу́вство, эмо́ция; ощуще́ние; чутьё́( für A на что-л.)

    ein d nkles Gefühl — сму́тное чу́вство

    ein f ines Gefühl h ben — то́нко чу́вствовать, о́стро ощуща́ть

    ein ngutes Gefühl h ben — име́ть недо́брое предчу́вствие

    j-s Gefühl verl tzen — оби́деть кого́-л., оскорби́ть чьё-л. чу́вство

    das Gefühl für Recht h ben — име́ть чу́вство справедли́вости

    etw. im Gefühl h ben — инстинкти́вно чу́вствовать что-л.

    mit gem schten Gefühlen — со сме́шанным чу́вством

    2. б. ч. sg чу́вство, осяза́ние

    ich h be kein Gefühl im Fuß — у меня́ онеме́ла нога́

    etw. nach Gefühl erk nnen* — узна́ть что-л. на о́щупь

    das hö́ chste der Gefühle разг. — са́мое бо́льшее, преде́л, потоло́к

    ine St nde blibe ich noch, das ist ber das hö́ chste der Gefühle — я побу́ду ещё́ ча́сик, но не бо́льше

    Большой немецко-русский словарь > Gefühl

  • 12 Gefühl

    n: das Gefühl wie Weihnachten чувство удовлетворения, умиротворения, радости. das höchste der Gefühle самое большее, предел, потолок. Eine Stunde bleibe ich noch, das ist aber das höchste der Gefühle.
    Für dieses alte Buch will er zehn Mark? Drei Mark ist das höchste der Gefühle. Mehr ist es nicht wert, nach Gefühl und Wellenschlag фам. шутл. на глазок, как бог на душу положит. Ich habe den Stoff für die Bluse ohne abzumessen, nach Gefühl und Wellenschlag zugeschnitten.
    Die Nägel schlage ich nach Gefühl und Wellenschlag ein. Die Hauptsache ist, die Kiste wird fest zu sein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gefühl

  • 13 Gefühl

    Ge'fühl n ( Gefühls; Gefühle) körperlich czucie; uczucie ( der Kälte zimna); seelisch uczucie (der Angst, Freude strachu, radości); poczucie ( der Sicherheit bezpieczeństwa); (Gespür) wyczucie ( für Rhythmus rytmu);
    kein Gefühl in … (D) haben nie mieć czucia w (L);
    ohne jedes Gefühl wyzuty z wszelkich uczuć;
    mit gemischten Gefühlen z mieszanymi uczuciami;
    ich habe das Gefühl, dass … mam uczucie, że …;
    seinem Gefühl folgen iść za uczuciem;
    fam. nach Gefühl na wyczucie

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Gefühl

  • 14 Gefühl

    Ge'fühl n <Gefühls; Gefühle> ( Sinneswahrnehmung) cit m, hmat m; (Sinn) smysl m pro (A); (Ahnung) tušení n;
    Gefühl für (A) pocit m (G);
    kein Gefühl mehr in den Füßen haben už nemít cit v nohách;
    sich auf sein Gefühl verlassen spoléhat <- lehnout> se na svůj cit;
    ich habe das Gefühl, dass … mám pocit, že …

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > Gefühl

  • 15 Gefühl

    Gefǘhl n, -e 1. чувство, емоция; 2. o.Pl. усещане; осезание; 3. усет, чувство (für etw. (Akk) за нещо); Ein Gefühl der Freude Чувство на радост; Jmds. Gefühle erwidern Отвръщам на нечии чувства; Mit gemischten Gefühlen Със смесени чувства; Ein Gefühl von Nässe haben Имам усещане за мокрота; Das Gefühl haben, dass... Имам чувството, че...

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > Gefühl

  • 16 Gefühl

    Gefühl <-(e) s, -e> [gə'fy:l] nt
    1. 1) ( körperlich) his;
    ohne \Gefühl hissiz;
    kein \Gefühl in den Fingern haben parmaklarında his kalmamak
    2) ( seelisch) his, duygu;
    das ist das höchste der \Gefühle ( fam) elimden başka bir şey gelmiyor, yapacağım başka bir şey kalmadı;
    sie erwiderte seine \Gefühle nicht duygularını yanıtlamadı;
    sich von seinen \Gefühlen hinreißen lassen hislerine kapılmak, duygusal davranmak
    2. <- (e) s> nt kein pl
    1) ( Ahnung) his, duygu, sezgi; ( Eindruck) his, duygu;
    ein \Gefühl als ob... sanki... imiş gibi (içinde) bir his olmak;
    etw im \Gefühl haben içinde bir his olmak, bir şeyi hissetmek
    2) ( Sinn) duygu;
    ein \Gefühl für Gerechtigkeit/Schönheit adalet/güzellik duygusu

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Gefühl

  • 17 durus

    dūrus, a, um (vgl. altind. dāruṇá-ḥ, hart, rauh, streng), Adi. m. Compar. u. Superl., hart (Ggstz. mollis, weich), I) eig.: A) hart für das Gefühl, a) adi.: corium attactu non asperum ac durum, Varro: ferrum, Hor.: cautes, Verg.: via, Ov.: lapis, Plin.: alvus, harter Leib, Cels.: ovum, hartes, hart gesottenes, Cels.: gallina, noch nicht weich gekochte, Cels.: aqua, hartes (viele mineralische Teile enthaltendes), Cels.: muria, mit Salz übersättigte, Col.: oculi, harte (Ggstz. umidi), Plin., od. starre, stier vor sich hinblickende Glotzaugen, Plaut. – durum (adverbiell) cacare, Mart. 3, 89, 2. – b) subst., dūrum, ī, n., das verhärtete Holz der Weinrebe, Col. 3, 2, 6 u.a. – B) von Geschmack hart, derb, vinum, Cato u. (Ggstz. suave vinum) Pallad.: sapor Bacchi, Verg.: acetum, Ser. Samm. – C) für das Gehör hart, derb, schwerfällig, in der Rhetor., vocis genus (Ggstz. flexibile vocis genus, das Geschmeidige), Cic.: u. so vox, Quint. (neben rigida vox, der steifen). – dah. der Aussprache nach, consonans (wie l, n, r), Quint.: syllabae, Quint. – u. der Bildung, Zusammensetzung nach, verbum, Cic.: verba (beatitas, beatitudo), Cic.: oratio, compositio, Cic. – D) für das Auge hart, v. Werken der Kunst, als t.t. der Bildhauerei u. Malerei, hart = ungefällig, steif in der Behandlung (Ggstz. mollis, weich), Calamidis signa dura, sed tamen molliora quam Canachi, Cic.: duriora Callon atque Hegesias, iam minus rigida Calamis, molliora adhuc supra dictis Myron fecit, Quint. – u. prägn. v. Künstler selbst, voll Härte, steif, pictor durus in coloribus, Plin. – E) für das innere Gefühl hart, steif, in der Poesie poëta durissimus, Cic.: u. so mit Infin., durus componere versus, hart im Versbau, Hor.

    II) übtr.: 1) körperlich abgehärtet, stark, kräftig, um große Anstrengungen zu ertragen, ausdauernd (s. Thiel Verg. Aen. 3, 94. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 91), von Menschen u. Tieren, Verg., Hor. u.a.: Scipiadae duri bello, Verg.: durus aliquis et agrestis, Plin. ep.: durum a stirpe genus, Verg.: Atlas d., Verg.: durissimus bos (Ggstz. mollissimus), Varro: ilia messorum, Hor.: mit Genet., durior oris equus, Ov. amor. 2, 9, 30. – 2) in Sprache, Gebärden u. im Benehmen, a) plumb, derb, schroff, roh, ungebildet, horridiores, asperiores, duriores et oratione et moribus, Cic.: et moribus et ipso dicendi genere durior, Cic.: ut vitā sic oratione durus, incultus, horridus, Cic.: doctrina (Schule, System) paulo asperior et durior, Cic. – dah. ne quid durum et rusticum sit, plumpes (linkisches) u. bäuerisches (tölpelhaftes) Wesen, -Benehmen, Cic.: duri tibi videor ingenii, ich erscheine dir sehr linkisch (ungeschickt), Sen. – vom epischen Dichter und der heroischen, epischen Poesie, derb, rauh (Ggstz. mollis), poëta, Prop.: cothurnus, Ov.: versus, Prop. (vgl. Burmann Prop. 2, 1, 41). – b) harthäutig, unverschämt, dreist, os, Ter. u. Ov.: populi frons durior huius, Iuven.: durae buccae fuit, Petron.: u. caput d., Petron. – 3) von der Unempfindlichkeit gegen seinere Genüsse, a) im guten Sinne, streng gegen sich u. seinen Körper, hart gewöhnt, an Entsagung gewöhnt, auf Genüsse und Erholung verzichtend, dah. auch streng in dieser Hinsicht gegen andere (s. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 91. Beier Cic. or. in Clod. et Cur. 4, 1), homo durus ac priscus, Cic.: triste supercilium durique severa Catonis frons, Mart.: durus nimis attentusque esse videris mihi, Hor.: aula omnis Spartanis gymnasiis durior, Pacat. pan. 13, 4. – b) im üblen Sinne, unempfänglich = ohne Sinn od. Geschmack für etwas, C. Marius, qui durior ad haec studia videbatur, für diese St. keine rechte Empfänglichkeit zu haben schien, Cic. Arch. 19. – 4) von der Stumpfheit für tiefere u. zartere Gefühle und Gemütsregungen, hart, rauh, unempfindlich, gefühllos, unfreundlich, hartherzig, streng, unbeugsam von Charakter (Ggstz. mollis, placabilis), satis pater durus fui, Ter.: Varius est habitus iudex durior, Cic.: animo agresti et duro esse, Cic.: durum agrestemque se praebere, Cic.: duriorem se praebere alcis miserae et afflictae fortunae, Anton. in Cic. ep.: genus, Verg.: ingenium, Hor.: mentes, Val. Flacc.: vultus, supercilia, Ov. (s. Ruhnken Ov. her. 16, 12): durius ferro pectus, Ov. – dah. durum est, es ist hart, unfreundlich, mit folg. Infin., admittere, Ov.: negare, Plin. ep. – Compar. neutr. pl. subst., duriora, rauhere Empfindungen (Ggstz. mitiora), Cic. orat. § 131. – 5) vom harten, drückenden Zustande einer Sache, u. zwar: a) v. der Jahreszeit u.v. Wetter, rauh, unfreundlich, streng, durius tempus, durissimum anni tempus, Caes.: tempestates, Caes. – b) v. Boden, rauh und streng zu bearbeiten, haec omnis dura cultu et aspera plaga est, Liv.: u. so glebae, Verg. – c) v. Arbeiten usw., hart, drückend, lästig, beschwerlich, mühsam, labor, Lucr. u. Verg.: subvectio, Caes.: provincia, Ter.: munera belli, venatus, Ov.: ferri in duras vias, Ov.: u. so iter, Lucan. (vgl. Burmann Lucan. 9, 39). – d) von Zuständen usw. aller Art, hart, drückend, schwer, peinlich, mißlich, ungünstig, gefährlich, servitus, Plaut. u. Cic.: vita, Ter.: pauperies, Hor.: res (Plur.), hartes Geschick, Unglück, Ov.: valetudo, Hor.: morbus, Plaut.: frigus, Plaut. u. Lucr.: condicio durior, Cic.: fortunā duriore conflictari, Cic.: ne Dolabella possit durius vobis efficere negotium, erschweren, Cic. – v. Zeitumständen, tempora, harte, schwere u. bedrängte Zeiten, Cic. u.a.: initium adulescentiae, Nep. – v. Seelenzuständen, curae, dolores, Verg. – v. Gesetzen, hart, drückend, lex, Plaut. – v. Ausdrücken, hart, das Gefühl beleidigend, nomen durum (Ggstz. nomen molle), Cic.: fortasse posset durum videri dicere ›quaere quod agas‹, molle et humanum est, ›habes quod agas‹, Plin. ep. – dah. durum est, durum id est u. vgl., es ist od. das ist hart, Ter., Quint. u.a. – durum est m. folg. Infin., contendere cum victore, dem Sieger sich zu widersetzen, ist ein gefährliches (mißliches) Stück Arbeit, Hor. sat. 1, 9, 42. – si quid erat durius, wenn es hart herging = wenn sie ins Gedränge (in Gefahr) kamen, Caes.: si nihil sit durius, wenn es weiter keine Schwierigkeiten gäbe, Caes. – subst., dūra, ōrum, n., α) harte Behandlung, multa dura timere, Prop. – β) harte-, bedrängte Lage, herbe Pein, Mühsal, Elend und Not u. dgl., Hor. u.a. Dichter.

    lateinisch-deutsches > durus

  • 18 durus

    dūrus, a, um (vgl. altind. dāruṇá-ḥ, hart, rauh, streng), Adi. m. Compar. u. Superl., hart (Ggstz. mollis, weich), I) eig.: A) hart für das Gefühl, a) adi.: corium attactu non asperum ac durum, Varro: ferrum, Hor.: cautes, Verg.: via, Ov.: lapis, Plin.: alvus, harter Leib, Cels.: ovum, hartes, hart gesottenes, Cels.: gallina, noch nicht weich gekochte, Cels.: aqua, hartes (viele mineralische Teile enthaltendes), Cels.: muria, mit Salz übersättigte, Col.: oculi, harte (Ggstz. umidi), Plin., od. starre, stier vor sich hinblickende Glotzaugen, Plaut. – durum (adverbiell) cacare, Mart. 3, 89, 2. – b) subst., dūrum, ī, n., das verhärtete Holz der Weinrebe, Col. 3, 2, 6 u.a. – B) von Geschmack hart, derb, vinum, Cato u. (Ggstz. suave vinum) Pallad.: sapor Bacchi, Verg.: acetum, Ser. Samm. – C) für das Gehör hart, derb, schwerfällig, in der Rhetor., vocis genus (Ggstz. flexibile vocis genus, das Geschmeidige), Cic.: u. so vox, Quint. (neben rigida vox, der steifen). – dah. der Aussprache nach, consonans (wie l, n, r), Quint.: syllabae, Quint. – u. der Bildung, Zusammensetzung nach, verbum, Cic.: verba (beatitas, beatitudo), Cic.: oratio, compositio, Cic. – D) für das Auge hart, v. Werken der Kunst, als t.t. der Bildhauerei u. Malerei, hart = ungefällig, steif in der Behandlung (Ggstz. mollis, weich), Calamidis signa dura, sed
    ————
    tamen molliora quam Canachi, Cic.: duriora Callon atque Hegesias, iam minus rigida Calamis, molliora adhuc supra dictis Myron fecit, Quint. – u. prägn. v. Künstler selbst, voll Härte, steif, pictor durus in coloribus, Plin. – E) für das innere Gefühl hart, steif, in der Poesie poëta durissimus, Cic.: u. so mit Infin., durus componere versus, hart im Versbau, Hor.
    II) übtr.: 1) körperlich abgehärtet, stark, kräftig, um große Anstrengungen zu ertragen, ausdauernd (s. Thiel Verg. Aen. 3, 94. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 91), von Menschen u. Tieren, Verg., Hor. u.a.: Scipiadae duri bello, Verg.: durus aliquis et agrestis, Plin. ep.: durum a stirpe genus, Verg.: Atlas d., Verg.: durissimus bos (Ggstz. mollissimus), Varro: ilia messorum, Hor.: mit Genet., durior oris equus, Ov. amor. 2, 9, 30. – 2) in Sprache, Gebärden u. im Benehmen, a) plumb, derb, schroff, roh, ungebildet, horridiores, asperiores, duriores et oratione et moribus, Cic.: et moribus et ipso dicendi genere durior, Cic.: ut vitā sic oratione durus, incultus, horridus, Cic.: doctrina (Schule, System) paulo asperior et durior, Cic. – dah. ne quid durum et rusticum sit, plumpes (linkisches) u. bäuerisches (tölpelhaftes) Wesen, -Benehmen, Cic.: duri tibi videor ingenii, ich erscheine dir sehr linkisch (ungeschickt), Sen. – vom epischen Dichter und der heroischen, epischen Poesie, derb, rauh (Ggstz. mollis), poëta, Prop.: cothur-
    ————
    nus, Ov.: versus, Prop. (vgl. Burmann Prop. 2, 1, 41). – b) harthäutig, unverschämt, dreist, os, Ter. u. Ov.: populi frons durior huius, Iuven.: durae buccae fuit, Petron.: u. caput d., Petron. – 3) von der Unempfindlichkeit gegen seinere Genüsse, a) im guten Sinne, streng gegen sich u. seinen Körper, hart gewöhnt, an Entsagung gewöhnt, auf Genüsse und Erholung verzichtend, dah. auch streng in dieser Hinsicht gegen andere (s. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 91. Beier Cic. or. in Clod. et Cur. 4, 1), homo durus ac priscus, Cic.: triste supercilium durique severa Catonis frons, Mart.: durus nimis attentusque esse videris mihi, Hor.: aula omnis Spartanis gymnasiis durior, Pacat. pan. 13, 4. – b) im üblen Sinne, unempfänglich = ohne Sinn od. Geschmack für etwas, C. Marius, qui durior ad haec studia videbatur, für diese St. keine rechte Empfänglichkeit zu haben schien, Cic. Arch. 19. – 4) von der Stumpfheit für tiefere u. zartere Gefühle und Gemütsregungen, hart, rauh, unempfindlich, gefühllos, unfreundlich, hartherzig, streng, unbeugsam von Charakter (Ggstz. mollis, placabilis), satis pater durus fui, Ter.: Varius est habitus iudex durior, Cic.: animo agresti et duro esse, Cic.: durum agrestemque se praebere, Cic.: duriorem se praebere alcis miserae et afflictae fortunae, Anton. in Cic. ep.: genus, Verg.: ingenium, Hor.: mentes, Val. Flacc.: vultus, supercilia, Ov. (s. Ruhnken Ov.
    ————
    her. 16, 12): durius ferro pectus, Ov. – dah. durum est, es ist hart, unfreundlich, mit folg. Infin., admittere, Ov.: negare, Plin. ep. – Compar. neutr. pl. subst., duriora, rauhere Empfindungen (Ggstz. mitiora), Cic. orat. § 131. – 5) vom harten, drückenden Zustande einer Sache, u. zwar: a) v. der Jahreszeit u.v. Wetter, rauh, unfreundlich, streng, durius tempus, durissimum anni tempus, Caes.: tempestates, Caes. – b) v. Boden, rauh und streng zu bearbeiten, haec omnis dura cultu et aspera plaga est, Liv.: u. so glebae, Verg. – c) v. Arbeiten usw., hart, drückend, lästig, beschwerlich, mühsam, labor, Lucr. u. Verg.: subvectio, Caes.: provincia, Ter.: munera belli, venatus, Ov.: ferri in duras vias, Ov.: u. so iter, Lucan. (vgl. Burmann Lucan. 9, 39). – d) von Zuständen usw. aller Art, hart, drückend, schwer, peinlich, mißlich, ungünstig, gefährlich, servitus, Plaut. u. Cic.: vita, Ter.: pauperies, Hor.: res (Plur.), hartes Geschick, Unglück, Ov.: valetudo, Hor.: morbus, Plaut.: frigus, Plaut. u. Lucr.: condicio durior, Cic.: fortunā duriore conflictari, Cic.: ne Dolabella possit durius vobis efficere negotium, erschweren, Cic. – v. Zeitumständen, tempora, harte, schwere u. bedrängte Zeiten, Cic. u.a.: initium adulescentiae, Nep. – v. Seelenzuständen, curae, dolores, Verg. – v. Gesetzen, hart, drückend, lex, Plaut. – v. Ausdrücken, hart, das Gefühl beleidigend, nomen durum (Ggstz. nomen
    ————
    molle), Cic.: fortasse posset durum videri dicere ›quaere quod agas‹, molle et humanum est, ›habes quod agas‹, Plin. ep. – dah. durum est, durum id est u. vgl., es ist od. das ist hart, Ter., Quint. u.a. – durum est m. folg. Infin., contendere cum victore, dem Sieger sich zu widersetzen, ist ein gefährliches (mißliches) Stück Arbeit, Hor. sat. 1, 9, 42. – si quid erat durius, wenn es hart herging = wenn sie ins Gedränge (in Gefahr) kamen, Caes.: si nihil sit durius, wenn es weiter keine Schwierigkeiten gäbe, Caes. – subst., dūra, ōrum, n., α) harte Behandlung, multa dura timere, Prop. – β) harte-, bedrängte Lage, herbe Pein, Mühsal, Elend und Not u. dgl., Hor. u.a. Dichter.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > durus

  • 19 acerbus

    acerbus, a, um, Adj. m. Compar. u. Superl. (v. 2. acer), scharf, schneidend für die Sinne, I) eig.: 1) den Mund zusammenziehend, herb von Geschmack (Ggstz. dulcis, mitis, suavis), Neptuni corpus (Meerwasser), Lucr.: sapor, Plin.: bes. von unreifem Obst, scharf, herb, u. dah. unreif, unzeitig, roh übh., pirum, Varr.: oliva, Plin.: uva, Phaedr.: u. übtr., unreif, unzeitig, frühzeitig, virgo, Varr. fr. u. Ov.: res, Cic.: funus, Verg. u. Tac.: partus, Ov. – 2) für das Gehör, schneidend, grell, serrae stridentis horror, Lucr.: stridor, Plin.: acerba auditu vox propter nimiam exilitatem, Val. Max.: vox acerbissima, Cornif. rhet. u. Sen. – Acc. Plur. neutr. poet. für das Adv., acerba sonans, rauh tönend, Verg. georg. 3, 149. – 3) empfindlich für das Gefühl, schneidend, rauh, frigus, Hor.: ictus phalangii, Plin. – 4) für das Gesicht, vultus acerbi, sauere, finstere, Ov. – Acc. Plur. neutr. poet. für das Adv., acerba tuens, mit giftigem Blick, Verg. Aen. 9, 794. – II) übtr. auf das innere Gefühl, a) v. Pers., rauh, streng, abstoßend, grämlich, kleinlich (Ggstz. moderatus, remissus), inimicus, hostis, Cic.: creditor, Sen.: recitator, grausamer, Hor.: Libitina, grimmige, Hor.: alci acerbus, Cic.: acerbus in alqm, Ov.: acerbus in exigendo, Cic.: modo acerbior parciorque, modo remissior ac neglegentior, Suet.: subst., acerbus, bitterer Tadler, Bekrittler, Hor.: acerbos e Zenonis schola exire, Sauertöpfe, Cic. – b) v. Lebl., u. zwar: α) von dem, was mit Strenge geübt, eingefordert usw. wird, bitter, empfindlich, streng, peinlich, kleinlich, delectus, Liv.: inquisitio, Liv.: illius severitas, Cic.: imperium acerbius, Nep.: acerbissima diligentia, Cic.: illa acerbissima exactio, Cic.: acerbissima tributa, Cic.: acerbissimae impiorum poenae, Cic. – β) v.d. Rede, bitter, hart, kränkend, gehässig, linguae acerbae et immodice liberae fuit, Liv.: minaces et acerbae litterae, Cic.: litterae acerbissimae, bitterböser Br., Cic.: acerbum et breve scriptum, Suet.: ac. rumor, Tibull.: facetiae, Tac.: acerbissimum acclamationum genus, Suet. – γ) v. Zuständen, herb, bitter, empfindlich, kränkend, schmerzlich, peinlich, betrübend, incendium, Cic.: recordatio, Cic.: funus, Plaut. u. Cic.: funera, Tac.: scelus, Cic.: mors, Cic.: alcis interitus, Cic.: exitus tam tristis atque acerbus, Liv. fr.: odium acerbum, acerbissimum, Cic.: consilium neutri parti acerbum, Liv.: quam triste hoc ipsi, quam acerbum mihi, Plin. ep.: etsi erit acerbum auditu, Cic.: acerbum est ab aliquo circumveniri, acerbius a propinquo, Plaut. – acerbum est, acerbius est m. folg. Infin., Cic.: non est acerbum m. folg. Infin., Sen. – neutr. subst., aliquid cotidie acerbi atque incommodi nuntiatur, Cornif. rhet.: acerba ex amore homini oblata, Ter.: multa acerba, multa turpia habuit ille annus, Cic.: Ggstz., hoc bonum inter meras voluptates, hoc est inter tristia et acerba, Sen. – Acc. Plur. neutr. poet. für das Adv., acerba fremens, knirschend vor Schmerz, Verg. Aen. 12, 398.

    lateinisch-deutsches > acerbus

  • 20 acerbus

    acerbus, a, um, Adj. m. Compar. u. Superl. (v. 2. acer), scharf, schneidend für die Sinne, I) eig.: 1) den Mund zusammenziehend, herb von Geschmack (Ggstz. dulcis, mitis, suavis), Neptuni corpus (Meerwasser), Lucr.: sapor, Plin.: bes. von unreifem Obst, scharf, herb, u. dah. unreif, unzeitig, roh übh., pirum, Varr.: oliva, Plin.: uva, Phaedr.: u. übtr., unreif, unzeitig, frühzeitig, virgo, Varr. fr. u. Ov.: res, Cic.: funus, Verg. u. Tac.: partus, Ov. – 2) für das Gehör, schneidend, grell, serrae stridentis horror, Lucr.: stridor, Plin.: acerba auditu vox propter nimiam exilitatem, Val. Max.: vox acerbissima, Cornif. rhet. u. Sen. – Acc. Plur. neutr. poet. für das Adv., acerba sonans, rauh tönend, Verg. georg. 3, 149. – 3) empfindlich für das Gefühl, schneidend, rauh, frigus, Hor.: ictus phalangii, Plin. – 4) für das Gesicht, vultus acerbi, sauere, finstere, Ov. – Acc. Plur. neutr. poet. für das Adv., acerba tuens, mit giftigem Blick, Verg. Aen. 9, 794. – II) übtr. auf das innere Gefühl, a) v. Pers., rauh, streng, abstoßend, grämlich, kleinlich (Ggstz. moderatus, remissus), inimicus, hostis, Cic.: creditor, Sen.: recitator, grausamer, Hor.: Libitina, grimmige, Hor.: alci acerbus, Cic.: acerbus in alqm, Ov.: acerbus in exigendo, Cic.: modo acerbior parciorque, modo remissior ac neglegentior, Suet.: subst., acerbus, bitterer Tadler, Bekrittler, Hor.: ac-
    ————
    erbos e Zenonis schola exire, Sauertöpfe, Cic. – b) v. Lebl., u. zwar: α) von dem, was mit Strenge geübt, eingefordert usw. wird, bitter, empfindlich, streng, peinlich, kleinlich, delectus, Liv.: inquisitio, Liv.: illius severitas, Cic.: imperium acerbius, Nep.: acerbissima diligentia, Cic.: illa acerbissima exactio, Cic.: acerbissima tributa, Cic.: acerbissimae impiorum poenae, Cic. – β) v.d. Rede, bitter, hart, kränkend, gehässig, linguae acerbae et immodice liberae fuit, Liv.: minaces et acerbae litterae, Cic.: litterae acerbissimae, bitterböser Br., Cic.: acerbum et breve scriptum, Suet.: ac. rumor, Tibull.: facetiae, Tac.: acerbissimum acclamationum genus, Suet. – γ) v. Zuständen, herb, bitter, empfindlich, kränkend, schmerzlich, peinlich, betrübend, incendium, Cic.: recordatio, Cic.: funus, Plaut. u. Cic.: funera, Tac.: scelus, Cic.: mors, Cic.: alcis interitus, Cic.: exitus tam tristis atque acerbus, Liv. fr.: odium acerbum, acerbissimum, Cic.: consilium neutri parti acerbum, Liv.: quam triste hoc ipsi, quam acerbum mihi, Plin. ep.: etsi erit acerbum auditu, Cic.: acerbum est ab aliquo circumveniri, acerbius a propinquo, Plaut. – acerbum est, acerbius est m. folg. Infin., Cic.: non est acerbum m. folg. Infin., Sen. – neutr. subst., aliquid cotidie acerbi atque incommodi nuntiatur, Cornif. rhet.: acerba ex amore homini oblata, Ter.: multa acerba, multa turpia habuit ille annus, Cic.: Ggstz., hoc bonum inter meras volup-
    ————
    tates, hoc est inter tristia et acerba, Sen. – Acc. Plur. neutr. poet. für das Adv., acerba fremens, knirschend vor Schmerz, Verg. Aen. 12, 398.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acerbus

См. также в других словарях:

  • Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben — Titel der Erstausgabe 1874 Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben (vollständiger Originaltitel: Unzeitgemässe Betrachtungen. Zweites Stück: Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben) ist ein 1874 erschienenes Werk Friedrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Slanted – Das Gefühl Typografie — Slanted Beschreibung Blog und Magazin für Typografie, Gestaltung, Illustration und Fotografie Verlag Slanted, c/o MAGMA Brand Design GmbH Co KG Erstausgabe 2005 …   Deutsch Wikipedia

  • Gefühl (Aesthetik) — (Aesthetik), ist die Fähigkeit der Seele (Gefühlsvermögen), die durch die äußeren Sinne empfangenen Eindrücke sich als gut oder nicht gut, als schön oder nicht schön zu denken. Ohne Denken findet kein Fühlen Statt; Gefühl lebt nur durch die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Das Wesen des Christentums (Feuerbach) — Das Wesen des Christentums ist eine Schrift des deutschen Philosophen Ludwig Feuerbach aus dem Jahre 1841. Sie gilt als das zentrale Werk seiner Religionskritik. In diesem Werk begründet Feuerbach seine Projektionstheorie. Inhalt Tiere haben… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Das Böse unter der Sonne (Roman) — Das Böse unter der Sonne (Originaltitel Evil Under the Sun) ist der 29. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im Vereinigten Königreich im Collins Crime Club im Juni 1941[1] und im Oktober desselben Jahres in den USA bei Dodd,… …   Deutsch Wikipedia

  • Für — Für, ein Bestimmungswörtchen, welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. * Als ein Umstandswort des Ortes und der Zeit, für fort, weg, in welcher Gestalt es ehedem im Oberdeutschen sehr üblich war, und es zum Theil noch ist. Der regen is furi, ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Parfum — – Die Geschichte eines Mörders ist der Titel eines 1985 erschienenen längeren Erzählung von Patrick Süskind. Das Buch basiert wesentlich auf Annahmen über den Geruchssinn und die emotionale Bedeutung von Düften, Gerüchen und deren Nachahmung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Echolot — Das Echolot. Ein kollektives Tagebuch ist der Titel einer vierteiligen und aus insgesamt zehn Einzelbänden bestehenden Buchreihe des deutschen Schriftstellers Walter Kempowski. Die Bücher bestehen aus einer Collage von Tagebüchern, Briefen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Herz des Königs — ist ein Roman der deutschen Schriftstellerin Viola Alvarez aus dem Jahr 2003. Mit dem bei der Verlagsgruppe Lübbe erschienenen Werk feierte die Autorin ihr Debüt. Der Roman erzählt in Form einer fiktiven Autobiographie das Leben von Marke, dem… …   Deutsch Wikipedia

  • das Schöne —   [althochdeutsch scōni, ursprünglich »ansehnlich«, »was gesehen wird«, zu schauen], Begriff, mit dem ein Gefallen bekundet wird, der eine hohe ästhetische oder damit verbundene ethische Wertung zum Ausdruck bringt, in der Ästhetik definiert als… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»